piwik no script img

fakten

Berliner Planspiele

Seit es Städte gibt, gibt es auch Stadtplanung. Bis zum Fall der Mauer galt für Westberlin und dann auch das vereinte Berlin zunächst der Flächennutzungsplan (FNP) als großräumigste Planungsvorgabe. Im FNP waren sowohl neue Stadtorte für Gewerbe und Wohnungsbau ausgewiesen als auch Wald und Erholungsflächen festgelegt. Auf dieser Basis dann mussten die Bezirke in Bereichsentwicklungsplanungen und schließlich in Bebauungsplänen konkrete Vorgaben für einzelne Bauvorhaben machen. Ausgeweitet wurde das altherkömmliche Planungsinstrumentarium dann mit der Ausweisung „städtebaulicher Entwicklungsgebiete“ wie der Rummelsburger Bucht oder der Wasserstadt Spandau.

Gleichwohl wurde seit den Neunzigerjahren immer wieder das Nebeneinander und teilweise auch das Gegeneinander verschiedener Planungen beklagt. Dieser Kritik entsprang das „Planwerk Innenstadt“, das zugleich die Wende zu einer Politik der Innenverdichtung einleiten sollte. Das „Planwerk Innenstadt“ wurde nach mehrjährigem Kontroversen im Senat und im Abgeordnetenhaus 1999 beschlossen. Es ist bis dato das einzige Leitbild, das verbindlichen Charakter besitzt.

Die Planwerke West- und Nord- beziehungsweise Südostraum werden ebenfalls seit längerem debattiert und in Expertenrunden mit den Bezirken formuliert. Die Ergebnisse liegen zwar in Broschüren vor, diese sollen aber als Grundlage für eine weitere öffentliche Diskussion sowie den Dialog zwischen den planenden Institutionen, Interessenvertretern und potenziellen Investoren dienen. Vorgesehen ist, im Herbst die Ergebnisse als Senatsvorlage einzubringen. Noch gänzlich virtuellen Charakter dagegen haben die teilräumlichen kleinen Planwerke wie die zum Flughafen Tegel und Tempelhof.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen