piwik no script img

drogenpolitik

Eine Lösung wird noch gesucht

Der großen Koalition ist es bislang nicht gelungen, die Drogenszene wirksam zu bekämpfen. Die Polizei setzt darauf, durch permanenten Druck die Drogenhändler aus einigen Stadtteilen zu vertreiben. Gelöst ist das Problem damit nicht. Gegen neue Lösungswege wie Fixerstuben hat sich der Senat bislang jedoch gesperrt.

Deren Einrichtung fordern nun auch einige Anwohner des Kottbusser Tors in Kreuzberg, das seit 16 Jahren einer der Dauerbrennpunkte der Drogenszene ist. Auf einer gemeinsamen Anhörung des Gesundheits- und Innenausschusses Ende Juni zum Thema Drogengesundheitsräume schilderte ein Sprecher des Mieterbeirats des Zentrums Kreuzberg die „unerträglichen Zustände“ in den Treppen- und Parkhäusern anschaulich und schloss seine Rede mit einem Plädoyer für Druckräume. Am Ende der Sitzung kündigte Jugendstaatssekretär Frank Ebel (SPD) an, eine Bestandsaufnahme über die Zustände an den Szenetreffpunkten vornehmen zu lassen, in die auch die Meinungen der Drogenhilfsprojekte, Anwohner, Bezirkspolitiker und Polizei Eingang finden würden. Diese Untersuchung werde Grundlage für weitere „Handlungskonzepte“ sein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen