piwik no script img

Eine Flut von Klagen

Ruheständler protestieren gegen zu geringe Erhöhung der Renten. VDR: Keine Erfolgsaussichten

Berlin taz ■ Mit einer Flut von Widersprüchen wehren sich die Rentner gegen die nur geringe Erhöhung ihrer Altersbezüge am 1.Juli. Die Renten wurden dieses Jahr nicht wie üblich der allgemeinen Lohnentwicklung angepasst, sondern nur um die Inflationsrate des Vorjahres von 0,6 Prozent.

Der Verband der Rentenversicherungsträger (VDR) berichtete am Freitag, täglich komme eine „Vielzahl von Widersprüchen“ gegen die Rentenanpassungsmitteilung zum 1.Juli. Der VDR und die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) haben sich bereit erklärt, Musterverfahren einzuleiten. Der VDR räumte den Klagefahren aber keine Aussicht auf Erfolg ein.

Ein VDR-Sprecher erklärte, das Bundesverfassungsgericht hätte schon früher in ähnlichen Fällen entschieden, dass die Renten nicht automatisch ebenso stark wie die Einkommen steigen müssten. Beispielsweise seien die Renten schon in den Jahren 1979 bis 1981 über drei Jahre hinweg von der Entwicklung der Einkommen abgekoppelt worden. Das Bundesverfassungsgericht urteilte am 10.Mai 1983, die Rentner hätten kein Recht darauf, dass die Alterbezüge „im gleichen Rhythmus“ und „in gleicher Höhe“ wie die Arbeitseinkommen stiegen. BD

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen