: Vegesacker Wasserschätze
■ Das zweite Wassserschutzgebiet könnte Wirklichkeit werden
Vegesacks unterirdische Schätze sollen künftig besser gegen schädliche Einflüsse von oben geschützt werden. Die Ausweisung einer Schutzzone um die Vegesacker Grundwasserquellen an der Uthoffstraße stehe voraussichtlich kurz bevor, berichtet eine Mitarbeiterin. Damit könnte Bremen – nach inzwischen zehn Jahren stetiger Überzeugungsarbeit – bis Dezember per Rechtsverordnung ein zweites Wasserschutzgebiet bekommen.
Immerhin sprudeln rund 17 Prozent des hansestädtischen Wasserverbrauchs derzeit aus den beiden Fördergebieten in Blumenthal und Vegesack. Für die swb Enordia (ehemals Stadtwerke) bieten die insgesamt zwölf Brunnen „qualitativ hochwertiges Grundwasser, das nicht so einfach durch Zukauf zu ersetzen ist“. Bislang genießen allerdings nur die Blumenthaler Quellen die strengen Auflagen eines Wasserschutzgebiets. Um den Zusatz-Schutz der Vegesacker Brunnen dagegen ringt man seit Jahren.
Schwung in das schlummernde Vorhaben des Umweltressorts brachten jüngste Pläne der swb, die Fördermenge schrittweise in den nächsten Jahren auf 20 Prozent (6,2 Millionen Kubikmeter Wasser) zu erhöhen. „Klar, dass das die Ausweisung der Schutzzone wie ein Katalysator beschleunigt“, bestätigt Bernhard Schmid vom Umweltressort. Zwar gehörte die Ausweisung der Wasserschutzzone in Bremen-Nord „immer zum Programm unseres Hauses“, bekennt Schmid. In früheren Legislaturperioden sei das Vorhaben allerdings immer wieder aufgehalten worden. Vielleicht weil man den Bedenkenträgern, die Nachteile durch allzu strenge Auflagen fürchteten, „mehr Gehör geschenkt hatte“.
Die drei Schutzzonen, die sich mit unterschiedlich hohen Auflagen rund um die Brunnen legen, verbieten zum Beispiel das Anlegen von Heizöllagern oder verlangen eine besondere Sorgfalt beim Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln. Zwar hatten sich in diesem Jahr einige Firmen mit ihren Vorbehalten an das Ortsamt Vegesack gewandt. Auf der letzten Beiratssitzung hatten sich aber alle Parteien für das Wasserschutzgebiet ausgesprochen.
„Die Bedenken haben wir inzwischen abgearbeitet“, berichtet Schmid. Den meisten Anwohnern und Betrieben wurde Bestandsschutz signalisiert. Und direkt um die Brunnen, wo die höchsten Auflagen gelten, ist bislang nichts angesiedelt. Auch ideologisch hat das Umweltressort anscheinend einiges in Vegesack bewirkt: Nach Lage der Dinge, erklärt Schmid, „sind einige Anwohner inzwischen sogar stolz, ein Wasserschutzgebiet zu bekommen“. pipe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen