piwik no script img

Eierschau

Das war kein gutes Jahr für die Seeadler. Viele von ihnen gibt es in Schleswig-Holstein ohnehin nicht, und in diesem Jahr kommen auch nicht viele dazu. Die Projektgruppe Seeadlerschutz hat 29 Paare im Lande gezählt. Allerdings nur 14 haben mit Erfolg gebrütet: 26 Jungvögel wurden aufgezogen. Im Vorjahr waren es noch 17 Paare mit 27 Jungen gewesen. In erster Linie seien die Neulinge ohne Nachwuchs geblieben. Zum ersten Mal brütete ein Paar auf der Lübecker Teerhofinsel. Das hat die Projektgruppe als Erfolg verbucht. Die Gruppe arbeitet seit 1997 als eigenständiger Trägerverein. Gründungsmitglieder sind unter anderem die Umweltverbände BUND und WWF.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen