piwik no script img

zur person

Geraldine Chaplin

Die Darstellung hyperaktiver Schnepfen ist ihre Spezialität. So spielte Geraldine Chaplin in Robert Altmans „Nashville“ eine neurotische BBC-Reporterin und in Alan Rudolphs „The Moderns“ eine sexuell frustrierte Mondäne.

In Daniel Schmids liebevoller Schweiz-Satire „Beresina“, die heute in die deutschen Kinos kommt, spielt sie wieder die Zeremonienmeisterin und intrigante Schreckschraube: Mit einer russischen Edelnutte als Köder will sie als machtewusste Modeschöpferin Charlotte De die gesamte Schweizer High Society kontrollieren. Hinter ihrem Fächer beäugt sie indigniert den eidgenössischen Eliteklüngel: eine Mischung aus Politfolklore, Kuckucksuhren-Patriotismus und erstarrten Alpenklischees. Auch in Schmids augenzwinkernder Abrechnung mit seiner helvetischen Heimat ist Geraldine Chaplin der Fremdkörper; ein affektiertesWesen, das sich nicht in seine Umgebung fügen, sie lieber vom Rande dirigieren und intrigant beherrschen will.

Geraldine Chaplin wurde 1944 als eines von acht Kindern Charlie Chaplins und seiner fünfunddreißig Jahre jüngeren Ehefrau Oona O’Neill geboren. Ihren internationalen Durchbruch hatte sie als Omar Sharifs überspannt-verwöhnte Ehefrau in David Leans Melodram „Doktor Schiwago“.

1967 wird der spanische Regisseur Carlos Saura auf Geraldine Chaplin aufmerksam. Im Laufe einer symbiotischen Liebes- und Arbeitsbeziehung drehen die beiden insgesamt neun gemeinsame Filme, die sich alle mehr oder weniger offen gegen die Franco-Diktatur wenden und Geraldine Chaplin zu einer der wichtigsten Schauspielerinnen des europäischen Autorenkinos machen. NIC

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen