piwik no script img

hintergrund

Krieg in Sierra Leone

In Sierra Leone nahm 1991 die Rebellenbewegung RUF (Revolutionäre Vereinigte Front) den Kampf gegen die damalige Zivilregierung auf. 1992 putschte die Armee. 1996 fanden Wahlen statt, die der heutige Staatschef Ahmed Tejan Kabbah gewann. Kabbah schloss Frieden mit der RUF und wurde 1997 von einer Koalition von Rebellen und Regierungssoldaten gestürzt. Eine Militärintervention Nigerias setzte ihn 1998 wieder ins Amt ein. 1999 schloss Kabbah mit der RUF ein erneutes Friedensabkommen, das von der UNO militärisch abgesichert werden soll, aber nur zum Teil umgesetzt wurde. Seit drei Monaten ist der Krieg zwischen RUF und Regierung wieder voll entbrannt. Auf Regierungsseite kämpfen neben der offiziellen Armee mehrere Milizen. Alle Bürgerkriegsparteien rekrutieren Kinder.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen