: Erste Gespräche in Kaschmir
Indiens Regierung einigt sich mit Kaschmir-Rebellengruppe auf eine gemeinsame Waffenstillstandskommission. Landesweit protestieren Hindus gegen Massaker
SRINAGAR afp/rtr ■ Einen Tag nach den Massakern in Kaschmir mit knapp hundert Toten haben Indien und die größte muslimische Rebellengruppe Hizbul Mujahideen weitere Verhandlungen über einen Waffenstillstand vereinbart. In einem ersten Gespräch in Srinagar kamen Regierungsvertreter und Rebellen gestern laut einem Sprecher der Gruppe überein, eine paritätisch besetzte Kommission einzusetzen: Diese solle zunächst die Bedingungen des Waffenstillstands aushandeln.
Mit den Verhandlungen zeigten sich beide Seiten zufrieden. Ein Zeitrahmen weiterer Gespräche wurde nicht gesteckt. Nach dem Willen der Muslimrebellen soll Pakistan an den Unterredungen „zu einem späteren Zeitpunkt“ beteiligt werden, wie ein Rebellenvertreter sagte. In der vergangenen Woche hatte Hizbul Mujahideen überraschend einen dreimonatigen Waffenstillstand verkündet. Indiens Regierung bot Friedensgespräche an. Die Gruppe bestand jedoch darauf, lediglich über einen Waffenstillstand zu reden. Vor dem Treffen am Donnerstag hatte ein Sprecher betont, dieser werde nur aufrechterhalten, wenn sich die indische Regierung zu Friedensgesprächen mit Pakistan und Vertretern Kaschmirs bereit erkläre. Die Frist dafür laufe am Dienstag ab.
Unterdessen ging die indische Armee gegen Rebellengruppen vor, die sie für die Massaker des Vortages verantwortlich macht. Landesweit protestierten Hindus gegen die Gewalttaten. In Neu Delhi hinderte die Polizei rund tausend Anhänger des Welthindurats Vishwa Hindu Parishad mit Schlagstöcken an einer Demonstration vor der pakistanischen Botschaft.
Indien macht in Pakistan ansässige Muslimgruppen für den Terror verantwortlich. Indiens Premier Atal Behari Vajpayee und Oppositionsführerin Sonia Gandhi reisten nach Kaschmir, um mit Opfern und Angehörigen zu sprechen. Tausende Pilger und Saisonarbeiter versuchten gestern die Region zu verlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen