: anarcho-rationalist
Andreas Brandolini
Als ein „Anarcho-Rationalist im positiven Sinne“ wird Andreas Brandolini von seinem Hochschulkollegen Francois Burckhardt charakterisiert. Denn seit den 80er-Jahren übernimmt Brandolini eine integrierende Rolle auf der Suche nach einem Weg zwischen Originalität und Produktion – zwei Polen, zwischen denen seinerzeit auch das „Berliner Design“ lavierte. Gemeinsam mit dem 1993 verstorbenen Designtheoretiker Christian Borngräber war Brandolini Wortführer der hiesigen Designszene. Schon früh hatte Brandolini mit Kollegen das „Berliner Zimmer“ gegründet und war Mitglied bei „Rastlos“, einem vor 20 Jahren aktiven Zirkel heute arrivierter Designer auf europäischer Ebene. Eigentlich ausgebildet als Architekt, nahm er 1987 an der „Designwerkstatt“ teil, die den Entwurf von Prototypen für Möbel der Alltagswelt zum Ziel hatte. Seit 1989 lehrt Brandolini Design an der Hochschule für Bildende Künste Saarbrücken.
Möbel von Brandolini werden von Cappellini und Zeuz produziert. Sie werden in Berlin u. a. vertrieben von Modus, Wielandstr. 27 – 28, 10707 Berlin, und dopo_domani, Kantstr. 148, 10623 Berlin. Literatur zum „Berliner Design“: Christian Borngräber (Hg.): „Berliner Design-Handbuch“, Merve-Verlag, Berlin 1987,18 Mark.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen