piwik no script img

rauchgeruch: kiel schmuggelt gras in knoblauch

Haschplätzchen? Kennen wir. Und Marihuanaknoblauch? Jungedi, Jungedi, was ist denn das wieder Feines? Eine besonders leckere Gewürzvariante für den sommerlichen Grillabend? Und welche Note ist eher herauszuschmecken bzw. -zuriechen? Gras oder Knofel? Um diese elementaren Fragen internationaler Koch- und Rauchkunst hat sich der Kapitän des Frachters „Stadt Kiel“ verdient gemacht. In einer stark riechenden Ladung klein gehackten Knoblauchs haben Drogenfahnder am Donnerstag in Miami an Bord der „Kiel“ große Mengen Marihuana gefunden. Wie die Behörden mitteilten, handele es sich um mehrere tausend Pfund Gras. Offensichtlich hätten die Schmuggler die seltene Mischung in der Hoffnung angerührt, die feinen Nasen der Schnüffelhunde zu täuschen. Wie aus Miami verlautete, sei die „Kiel“ aus China gekommen und habe in Kingston auf der Karibikinsel Jamaika einen Zwischenstopp gemacht. Chinesischer Knoblauch und jamaikanisches Gras, das bläst den verstopftesten Zinken frei, meinen die feinen Nasen der Wahrheit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen