: Grünes Geld
Kongress findet im nächsten Jahr in Berlin statt
Was 1999 in Hamm begann, wird in einem halben Jahr in Berlin fortgesetzt. Vom 25. bis 27. Januar wird es im Rahmen der Grünen Woche auch eine Messe und einen Kongress zum Thema Grünes Geld geben.
Drei Tage lang könnten sich dann Anleger und Fachleute über ethische und ökologische Kapitalanlagen informieren, teilt der Veranstalter, das Öko-Zentrum NRW, mit. Das allgemein gestiegene Umweltbewusstsein habe auch den Markt in Sachen grüner Variante von Aktie, Direktbeteiligung und Investmentfonds wachsen lassen. Auf sechs Millionen Mark bezifferte eine vom Öko-Zentrum NRW in Auftrag gegebene Marktstudie das Volumen privater Anleger bereits vor zwei Jahren. „Seitdem dürfte es um mehr als zwei Milliarden Mark gestiegen sein“, heißt es in einer Mitteilung, wobei dieser Markt „eng mit der Entwicklung der eneuerbaren Energien verknüpft“ sei. So kämen denn auch viele Aussteller aus dem Bereich der Windenergie, aber auch Banken und Versicherungen sowie ethische und soziale Projekte würden zu finden sein. Als besonderen Service bietet der Veranstalter einen „Check-Point“ mit Tipps für Anleger, welche Informationen sie von den Anbietern erfragen sollten. Auf dem parallel zur Messe stattfindenen Kongress werden Vorträge, Workshops und Expertenrunden das Fachwissen vertiefen. Vorstellen will man hier auch die Ergebnisse einer Kapitalmarktstudie zu grünen Aktien und Fonds. ALO
Öko-Zentrum NRW, Sachsenweg 8, 59073 Hamm, Telefon: (023 81) 30 22 00, www.oekozentrum-nrw.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen