: Atom-U-Boot auf Grund gelaufen
MOSKAU dpa/ap/afp/taz ■ Die Aussichten für die Besatzung eines in der Barentssee gesunkenen russischen Atom-U-Bootes stehen schlecht. Die „Kursk“ mit bis zu 130 Mann Besatzung war am Sonntag nahe der Halbinsel Kola auf Grund gelaufen. Der Oberste Flottenchef, Wladimir Kurojedow, wurde gestern mit den Worten zitiert: „Trotz aller Anstrengungen sind die Chancen auf einen glücklichen Ausgang in dieser Lage nicht sehr hoch.“
Das Schiff weise Spuren einer „ernsthaften Kollision“ auf, so der Flottenchef. Die Ursache blieb zunächst unklar. Marinesprecher Igor Digalo betonte, die „Kursk“ habe keine Atomwaffen an Bord. Von dieser Seite bestehe keine unmittelbare Gefahr.
Russische U-Boote, Marineschiffe und Rettungshubschrauber trafen gestern am Unglücksort 180 Kilometer nordöstlich des russischen Hafens Murmansk ein. Da die Antriebsreaktoren abgeschaltet sind, gibt es keinen Strom an Bord und es kann zu Sauerstoffknappheit kommen, berichtete das russische Fernsehen. AM
nachrichten SEITE 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen