: Ein neues Mahagoni-Verbot mit alten Problemen
Brasilien will mit neuem Gesetz die Regenwaldzerstörung stoppen. Doch schon bisher wurden vier von fünf Mahagoni-Stämmen illegal geschlagen
BERLIN taz ■ Mahagoniholz darf in Brasilien ab sofort für zwei Jahre lang nicht mehr geschlagen werden. Ein entsprechendes Regierungsdekret wurde am Dienstag (Ortszeit) in Brasilia offiziell veröffentlicht. Umweltschützer gehen allerdings nicht davon aus, dass das Tempo der Zerstörung des tropischen Regenwaldes dadurch gebremst wird.
„Die geringe Produktion wird das Mahagoniholz teurer machen und die Nachfrage entsprechend reduzieren“, gab sich Antonio Carlos Do Prado, Leiter für Umweltressourcen der Umweltbehörde Ibama, optimistisch. Allerdings musste auch er einräumen, dass derzeit rund 80 Prozent der aus Brasilien exportierten Hölzer illegal im Amazonas-Urwald abgeholzt werden.
Genau das sei das wirkliche Problem, meint Laszlo Maraz von Pro Regenwald aus München: „Solange für die Umsetzung der Gesetze keine Gelder bereit gestellt werden, bleiben diese nur Papiertiger.“ Seit Jahren gebe die brasilianische Regierung bekannt, den Tropenholzeinschlag weitgehend verboten zu haben. Gebracht habe dies mangels Umsetzung aber nichts.
Vom Einschlagverbot nicht betroffen sind die bereits vergebenen Konzessionen für „umweltverträgliche Abholzungen“. Darunter dürfte auf jeden Fall das Siegel des Forest Stewardship Council (FSC) fallen. Das ist das einzige der verschiedenen angeblichen Ökolabels auf dem Holzmarkt, mit dem sich auch Umweltschützer anfreunden können: „Wir brauchen ein Konzept für Großschutzgebiete, das die meisten Urwaldgebiete aus der industriellen Nutzung nimmt. In den restlichen Gebieten müssen die Kriterien des FSC angewendet werden“, sagt Michaela Braun von Greenpeace. Die Umweltschützer hatten in den letzten Monaten mehrfach Schiffe mit Holz aus Kahlschlägen blockiert. Dafür hatte Greenpeace nach eigenen Angaben teilweise auch Unterstützung von der brasilianischen Regierung bekommen.
Dennoch ist Braun skeptisch, ob bei der brasilianischen Regierung wirklich ein Umdenken in Umweltfragen eingesetzt hat. „Glaubwürdig wird es erst, wenn der illegale Holzhandel gestoppt wird“, erklärt Braun.
Eine weitere Anregung, mehr für den Erhalt der Natur des Landes zu tun, kommt von der Unesco: Sie will das größte Sumpfgebiet der Erde, die westbrasilianische Pantanal-Region, im Dezember in die Liste des Weltkulturerbes aufnehmen.
MATTHIAS SPITTMANN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen