: verfassungsschutz
Werthebachs Reform
Die Eingliederung des Landesamtes für Verfassungsschutz ist ein Befreiungsschlag von Innensenator Eckart Werthebach (CDU). Mit diesem Schritt will er die in Verruf geratene Behörde wieder auf Vordermann bringen. Viele Mitarbeiter gelten als unqualifiziert. Alte Seilschaften, die sich negativ auf die Funktionstüchtigkeit des Amtes ausgewirkt haben, sollen gekappt werden. Etwa die Hälfte der Mitarbeiter soll entlassen werden. Staatssekretärin Mathilde Koller führt bereits seit einigen Wochen Gespräche mit den Beschäftigten. Sämtliche Stellen wurden neu ausgeschrieben. Gefragt sind dabei vor allem Akademiker mit analytischen Fähigkeiten. Für die rund 200 Stellen gingen 1.800 Bewerbungen ein. Derzeit findet die Auswahl der Bewerber statt. Bis spätestens Ende des Jahres soll die Umstrukturierung des Verfassungsschutzes abgeschlossen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen