piwik no script img

z steht für zivilcourage

Wie man Z bekommt

22 bundesweit bekannte Neonazis abbilden, darf man das? Genau das hatte die taz auf ihrer Seite 1 am Samstag gemacht: Nazis haben ihr Gesicht gezeigt. LeserInnen und andere Medien diskutierten die taz-Aktion Z kontrovers. Hat die taz etwa einen Steckbrief veröffentlicht? Nein. Doch zu Z wie Zivilcourage gehört es auch, die zu kennen, die ihre braune Soße über Deutschland auskippen wollen.

Die Aktion Z geht weiter:

Z, die Tournee: Z präsentiert das brasilianische Slumprojekt Olodum: 2. September, Tempodrom, Berlin (Diskussionsrunde mit Olodum über Z). Weitere Termine: 1. September, Muffathalle, München; 5. September, KUZ, Mainz; 6. September, Fabrik, Hamburg Z, das T-Shirt: Schwarz mit orangefarbenem Z. Zwei Größen: Z-Frau, Z-Mann, 25 Mark (im taz-Shop oder über zett@taz.de). Z, der Button: formschön, mit orangefarbenem Z (5 Mark, im taz-Shop oder über zett@taz.de). Z, die Webseite: derzeit noch www.taz.de/zett. Danach: www.Zett.de. Z, das Logo: Kann man sich unter www.taz.de/zett runterladen. Z, Kontakt und Kommunikation: zett@taz.de.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen