piwik no script img

Kampf gegen rechts

Initiative will Politik in die Pflicht nehmen: Bund der Antifaschisten fordert „volle Unterstützung“ für Aktive

Ein Bündnis, zu dem die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund des Antifaschisten (VVN/BDA) und das Internationale Auschwitz-Komitee aufgerufen haben, will die Politik im Kampf gegen den Rechtsextremismus mehr in die Pflicht nehmen. Die „Initiative zur Unterstützung antirassistischer und antifaschistischer Arbeit vor Ort“ forderte gestern: „Engagement gegen rechts verdient volle Unterstützung“, und stellte einen gleichnamigen Aufruf vor. Einzelne Gruppen, Initiativen und Organisationen kämpfen seit Jahren kontinuierlich gegen Neofaschismus und Rassismus, betonte der Bundessprecher der VVN/BDA, Werner Pfennig. Sie bedürften politischer und materieller Unterstützung.

Die Initiative fordert von der Politik, diesen Gruppen „ausreichend Mittel und Kräfte zur Verfügung zu stellen. Die politisch Verantwortlichen müssten dafür sorgen, antifaschistische und antirassistische Aktivitäten nicht zu behindern. Außerdem heißt es in dem Aufruf: „Unterlassen Sie jede Diffamierung antirassistischer und antifaschistischer Initiativen und Gruppen – auch wenn sie politisch unbequem sein mögen.“

Unterstützt wird der Aufruf bislang von 58 Wissenschaftlern, Künstlern, Politikern und Publizisten, darunter PDS-Mann Gregor Gysi, der Sänger Konstantin Wecker und der Wissenschaftler Arno Klönne. „Wir müssen uns fragen, ob die Debatte ernst gemeint ist oder ob sie nur das Sommerloch füllen soll“, betonte Fred Dellheim, der Vorsitzende des VVN/BDA.

EVA KÜHNEN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen