: Nebenkosten melken Mieter
■ Immer mehr Prozent des Einkommens geht für Miete drauf
Immer größere Teile des Einkommens gehen für die Miete drauf, berichtete der Mieterverein Hannover. Der Anteil sei bundesweit so hoch wie nie zuvor. Inzwischen müssen durchschnittlich 24 Prozent des verfügbaren Einkommens für die Miete aufgebracht werden. 1993 waren es noch 19 Prozent. Vor allem die enorme Steigerung der Nebenkosten sei Schuld an der ungünstigen Entwicklung. Das Mietniveau hingegen sei seit 1995 erheblich gesunken. Künftig müsse jedoch wieder mit Mietsteigerungen gerechnet werden.
Die Städte in Niedersachsen leiden nach Angaben des Mieterschutzvereins unter einer grassierenden Abwanderungsbewegung. Vor allem finanziell bessergestellte Familien ziehen zu Ungunsten der Großstädte in die ländlichen Regionen. Damit verlieren die Ballungszentren vor allem kaufkräftige Haushalte. Gleiches gilt natürlich auch für Bremen. In Hannover stehen schon heute drei Prozent der 280.000 Wohnungen leer.
Von Ausländern kommt Hilfe gegen die Entvölkerung: Ihr Anteil an der Wohnbevölkerung in Niedersachsen ist letztes Jahr leicht gestiegen. Von den 477.446 Ausländern (plus 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) in Niedersachsen kamen drei Viertel aus der EU. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung lag bei 6,0 Prozent. taz/dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen