piwik no script img

Cowboyhüte und Lederhosen

Beim „Polka Fest 2000“ im Pfefferberg treffen junge Polka-Adepten aus Deutschland auf die Stars der US-Szene

Klezmer ist nicht die einzige Volksmusik aus Osteuropa, die sich in die Neue Welt gerettet hat und dort fröhlich Revivals feiert, während sie in ihrer ursprünglichen Heimat kaum noch existent ist. Mit der Polka verhält es sich ähnlich: Was Polen, Tschechen und Süddeutsche, die es als Auswanderer in den Wilden Westen zog, einst an folkloristischem Handgepäck mitbrachten, prägt dort noch heute die musikalische Landschaft zwischen Milwaukee und Texas, die auch der „Polkagürtel“ der USA genannt wird – analog zum „Bible Belt“ des gottesfürchtigen Mittleren Westens.

Die Polka steht im Ruch, ein eher spießiges Vergnügen Trachten tragender Landeier zu sein, für die Cowboyhüte und Lederhosen keinen Widerspruch bilden. Doch Polka-Fans müssen keine Hinterwäldler sein: Sie haben sich längst ihre Inseln im Internet geschaffen, surfen durch das World Wide Web und tratschen im „Polka chat room“. Zur Modernisierungsfraktion der Polka zählt auch die Brave Combo aus Denton, Texas. „Happiness is Polka Music“ lautet ihre Devise, der sie schon seit mehr als zwanzig Jahren treu sind. Indem sie die Polka vom Bierdunst befreiten, stiegen sie zu Stars der Szene auf. Im letzten Jahr gewannen sie den Grammy-Musikpreis in der Sparte Polka. „Wir wollen die überkommene Meinung der Leute darüber, was in der Musik cool ist und was nicht, über den Haufen zu werfen“, sagt Bandgründer Carl Finch.

Beim „Polka Fest 2000“ im Pfefferberg nun werden die Szenestars an diesem Sonntag auf junge Polka-Adepten aus Deutschland treffen, die diese Musik erst seit kurzem für sich entdeckt haben: Polka Service aus Berlin etwa haben sich 1998 zusammengefunden und spielen seitdem auf Silberhochzeiten, zu Club-Eröffnungen und runden Geburtstagen auf – genauso lange ist auch das Duo Thee Watzloves aus Bremen zusammen, deren Psycho-Polka mit Akkordeon und Schlagzeug nahe am Punk gebaut ist.

Seit 1998 organisieren Polka Service jeden Sommer ein Polka-Fest, zunächst im Prater, nun im Pfefferberg. Sie arbeiten daran, der Polka in Berlin zum baldigen Durchbruch zu verhelfen – einem Durchbruch, wie er dem Klezmer schon gelungen ist.

DANIEL BAX

Polka Fest 2000. Am Sonntag, 27. 8. ab 17 Uhr im Pfefferberg, Schönhauser Allee 176, Prenzlauer Berg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen