: contra export
Vermischen und einsargen
Waffenplutonium ist „Abfall aus dem Kalten Krieg“. Denn die etwa 34 Tonnen Bombenstoff, die nach dem derzeitigen Stand der Abrüstungsverhandlungen allein in Russland aus Sprengköpfen ausgebaut werden sollen, braucht eigentlich niemand. Neue Waffen werden nicht gebaut, und für Atomreaktoren gibt es genügend Uran. Und Uranbrennstäbe sind darüber hinaus wesentlich billiger als solche mit beigemengtem Plutoniumoxid. Noch dazu sind die russischen Reaktoren für Plutonium gar nicht ausgelegt.
Das Geld für Wiederaufbau und Betrieb der Hanauer MOX-Anlage in Russland könnte also sinnvoller angewandt werden: nämlich dafür, die 34 Tonnen in einer – ebenfalls nicht billigen – Plutoniumfabrik chemisch aufzulösen und, vermischt mit reichlich vorhandenen Abfällen, in Beton oder Glas einzulagern. Die gelagerte Menge könnte wesentlich einfacher bewacht werden als übers Land verstreute Brennelemente. Zudem müssten solche Verglasungsverfahren sowieso dringend entwickelt werden – für die Endlagerung all des hochradioaktiven Atommülls aus AKWs und Atombombenfabriken der ehemaligen Sowjetunion.
Eine MOX-Fabrik würde Abrüstungsgelder in die falsche Richtung lenken. Das Hauptproblem dabei: Die Russen wollen ihr unter vielen Opfern gewonnenes Plutonium nicht einfach so einsargen.
REM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen