: Neue Runde im Preiskrieg
Wal-Mart senkt Preise. Einzelhandelsverband: Konkurrenz wird sturmreif geschossen
WUPPERTAL ap ■ Der US-Konzern Wal-Mart hat eine neue Runde im Preiskrieg im deutschen Einzelhandel ausgerufen. Der Handelskonzern senkte am Montag nach eigenen Angaben die Preise für mehr als 1.000 Artikel. Der Geschäftsführer von Wal-Mart Germany, Volker Barth, betonte, es handele sich nicht um Sonderangebote, sondern um auf Monate angelegte Preissenkungen. Möglich geworden seien sie durch Einsparungen im Einkauf.
Die jüngste Preisoffensive der Amerikaner stieß auf scharfe Kritik der Einzelhandelsverbände. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittel-Einzelhandels, Gerd Härig, warf dem US-Konzern vor, er betreibe einen gezielten Preiskrieg. Wal-Mart versuche, mit seiner überlegenen Finanzkraft den deutschen Lebensmittelhandel sturmreif zu schießen, um durch Übernahmen anderer Unternehmen seine Marktanteile zu stärken. Auch Robert Weitz, Chefvolkswirt des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels, urteilte, Hauptziel der von Wal-Mart initiierten Preiskämpfe sei es, Konkurrenten so zu schwächen, dass man sie aufkaufen könne. Anders könne Wal-Mart seinen bislang geringen Marktanteil nicht rasch genug steigern. Wal-Mart hat in Deutschland bisher nur 95 Filialen und beschäftigt rund 18.200 Mitarbeiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen