: Kurden vor dem Landgericht
■ Bunkermord: Angeklagte schildern ihr Leben
Im Prozess gegen vier Kurden, denen Mord oder Anstiftung zum Doppelmord an einem jungen bremisch-kurdischen Paar vorgeworfen wird, ging es gestern um das bisherige Leben der vier Angeklagten zwischen 27 und 34 Jahren. Aussagen zum Tatvorwurf machte nur der 33-jährige Mehmet E. Ihn hält die Staatsanwaltschaft für den Anstifter zur Tat – im Auftrag der PKK. Der Vater von vier Kindern, der nach einem abgelehnten Asylgesuch in Deutschland geduldet wird, eröffnete jedoch seine Angaben zu Person, indem er sich von der „barbarischen Tat“ distanzierte.
Zuvor hatten die drei Mitangeklagten, die eine Beteiligung an dem Mord an Serif Alpsozman (23) und Ayse Dizim (18) teilweise eingeräumt haben, ihre Lebensgeschichten dargelegt. Die zwei Angeklagten jesidischen Glaubens, Shemuz M. und Iskender T., hatten religiöse Verfolgung und Flucht nach Deutschland geschildert; sie seien auch innerhalb des kurdischen Dorfes unterdrückt worden. Seit 1985 leben die heute anerkannten Asylbewerber in Deutschland, einer von ihnen als jezidischer Seelsorger. Der vierte Angeklagte, Ahmet T., der eine Tatbeteiligung bereits gestand, berichtete gestern von Verhaftung und Folter durch das türkische Militär. Um zu überleben, habe er sich für die kurdische Seite entschieden, sagte er gestern vor Gericht. Dort kam auch zur Sprache, dass der Asylsuchende Psychotherapie als Traumatisierter erhält. ede
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen