: zahlen & fakten
Zwei Bezirke im Vergleich
In Hohenschönhausen leben 5.373 Ausländer, das sind knapp 5 Prozent der Einwohner. Die meisten kommen aus dem ehemaligen Jugoslawien und Vietnam. Sie wohnen überwiegend in Heimen und haben keinen gesicherten Aufenthaltsstatus.Außerdem gibt es rund 5.000 Aussiedler. Laut einer jüngst veröffentlichten Studie über Rechtsextremismus in Hohenschönhausen gibt es im Bezirk zwei „Unabhängige Kameradschaften“, die aber nicht offen auftreten. Zudem seien fast alle Erscheinungsformen des gegenwärtigen Rechtsextremismus anzutreffen: in Gestalt von Milieus, kulturellen Lebens- und Handlungsfeldern, Bedrohung mit Gewalt und Mobbing Andersdenkender.
In Kreuzberg leben knapp 50.000 Menschen nichtdeutscher Herkunft. Dass ist über ein Drittel der Bevölkerung. Die Hälfte der Migranten kommt aus der Türkei. Weitere große Gruppen sind Einwanderer aus dem ehemaligen Jugoslawien (2.345), Polen (1.627) und Griechenland (1.364). Ingesamt leben 157 Nationen in Kreuzberg. Der Bezirk steht im Sozialstrukturatlas an hinterster Stelle. Einwanderer sind überdurchschnittlich häufig arbeitslos. 30 Prozent der Kreuzberger bekommen Arbeitslosengeld und Sozialhilfe. Es gibt zahlreiche Migrantenprojekte, die sich um die politischen und kulturellen Belange kümmern. Sie stehen in engem Kontakt mit der Ausländerbeauftragten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen