piwik no script img

Rechte Demos im Dauerstau

Neonazis versuchten es in Neumünster. Sie wurden gestoppt, wie auch in Siegburg

HAMBURG/BERLIN taz/dpa ■ „Kehrt marsch“ befiehlt Christian Worch seinen „Kameraden“. Eine Blockade des „Bündnisses gegen Rechts“ beendet ihren Marsch durch Neumünster. Unter dem Motto: „Erhalt dem Club 88“ hatte der Hamburger Führer des bundesweiten Netzwerkes der Freien Nationalisten in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt den Aufmarsch für den „Club 88 - the very last resort“ am Samstag angemeldet.

Der Clubname ist Programm und heißt decodiert: „Club Heil Hitler – der allerletzte Ausweg“. Doch nach 900 Metern müssen die aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und dem Ruhrgebiet angereisten Nazis zum Auftaktplatz zurückmarschieren. Sie kommen nicht gegen die Blockaden der über 500 Gegendemonstranten an. Das „Bündnis gegen Rechts“ hatte sich kurz vor der Neonazidemo zu einer von IG Metall, SPD, GAL und Antifa-Gruppen unterstützten Kundgebung versammelt. „Ich fordere die Polizei auf, unsere genehmigte Demonstration durchzusetzen“, verlangt Worch über den Lautsprecher. Hatten die über 800 Polizeibeamten ihnen zuvor immer wieder die Straße freigerämt, ordnete die Einsatzleitung nun die Rückkehr an. „Wir wollten eine Eskalation vermeiden“, begründet Einsatzleiter Jürgen Unger. Vorher waren Polizisten und Neonazis bereits mit Steinen beworfen worden. Heute entscheidet die Stadt, ob der Club geschlossen wird.

Auch in Siegburg und Frankfurt (Oder) versuchten Neonazis, zu demonstrieren. In Siegburg bei Bonn wollte ein „Bündnis für Deutschland“ Sympathisanten unter rechtsgerichteten Slogans und Spruchbändern sammeln. Knapp 20 kamen, wo mit 1.000 Teilnehmern gerechnet worden war. Die Polizei dagegen zeigte sich mit 2.000 Mann. Sie sperrte die Stadt großräumig ab und 200 Gegendemonstranten aus. Beim „5. Brandenburger Tag“ in Frankfurt nahm die Polizei am Samstag elf NPD-Fans vorläufig in Gewahrsam. Nach den Gründen befragt, sagte ein Sprecher: „Wir mussten davon ausgehen, dass sie eine Demonstration veranstalten wollten.“ Die Männer, zwischen 17 und 30 Jahren alt, sind wieder auf freien Fuß. ANDREAS SPEIT

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen