piwik no script img

Sail-NachleseDas Titanic-Gefühl

■ Segler „Stad Amsterdam“ havariert

Das Image der Bremer Marketing Gesellschaft (BMG) hat zum Abschluss der „Sail 2000“ eine Delle bekommen – im übertragenen Sinn. Denn auch beim zweiten Versuch kriegte der von der Bremer Marketing Gesellschaft (BMG) gecharterte Rahsegler „Stad Amsterdam“ Sonntagnacht nicht die Kurve – und rummste beim Einschleusen gegen die Kaimauer. Schon beim ersten Anlauf hatte der Klüverbaum (für Landratten: die Stange, die vorne über den Bug ragt) eine Laterne am Ufer umgelegt.

„Anfängerpech“ frotzeln segelbewanderte BeobachterInnen über die Manöver des Kapitäns. Die Bremerhavener Wasserschutzpolizei dagegen bestätigt, dass es bei der Segelparade, die der Kanzler – umgeben von Geld- und Polit-Promis auf einer Fregatte – abnahm, viele Zwischenfälle gab. Schuld war der starke Wind, bisweilen aber auch die Hektik an Bord der Schiffe. Die Gäste der für teures Geld gecharterten Schiffe zeigten zunehmend weniger Toleranz für Restriktionen, sagen Beobachter.

Im Fall der „Stad Amsterdam“ musste der Kapitän gegen ablaufendes Wasser mit entsprechendem Sog zielsicher in die Schleuse kommen. Fehlanzeige. „Ein Ausflug mit Event-Charakter“ sagt rückblickend Klaus Sondergeld von der BMG. Die hatte das Schiff für fünf Tage und insgesamt 127.000 Mark gechartert und weitervermietet. ede

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen