piwik no script img

reaktionen

„Keine innere Logik“

Gelassen, verwundert und distanziert haben osteuropäische Politiker auf den Wunsch Günter Verheugens nach einer Volksbefragung über die Osterweiterung der EU reagiert. Der Sprecherdes polnischen Außenministeriumsnannte ihn „eine innere Angelegenheit Deutschlands“. Verheugens Meinung sei „persönlich, privat und nicht logisch zu Ende gedacht“. Der tschechische Staatspräsident Václav Havel sekundierte: „Mir scheint, der Einfall folgt keiner inneren Logik.“ Verheugen, so meinte er, habe wohl einer spontanen Eingebung nachgegeben. Der litauische Chefunterhändler für die Beitrittsverhandlungen sieht in Verheugens Worten „ein Indiz für schwindenden Enthusiasmus gegenüber der Erweiterung selbst in Deutschland, das bisher der Hauptmotor dabei war“.

Zustimmende Häme handelte sich Verheugen dagegen bei Österreichs FPÖ ein. Jörg Haiders Alter Ego, die Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer, nannte den Vorschlag des Kommissars einen „erfreulichen und sehr begrüßenswerten Sinneswandel“, der schließlich „einer langjährigen Forderung“ ihrer Partei entspreche. TAZ, DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen