piwik no script img

Bildungsdarlehen statt Bafög

Bulmahn plant Vergabe von Krediten für Studenten ohne Bafög in „außergewöhnlichen Lebenssituationen“

BERLIN dpa ■ Studenten und ältere Schüler, die keinen Anspruch auf Bafög-Förderung haben, sollen künftig spezielle Bildungsdarlehen in Anspruch nehmen können. Dazu bereitet Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) ein Kreditmodell mit der Deutschen Ausgleichsbank vor.

Das Geld kann für Studien und Praktika im Ausland, für Aufbau- und Zusatzausbildungen sowie in „außergewöhnlichen“ Lebenssituationen in Anspruch genommen werden. Nach einem Bericht der dpa sollen die Bildungsdarlehen monatlich rund 600 Mark betragen und bis zu 24 Monate gezahlt werden. Für den Kredit sind bei Rückzahlung Zinsen zu zahlen, die sich am internen Mindestsatz der Banken orientieren. Dies sind derzeit rund 4,1 Prozent.

Voraussetzung für die Gewährung der Darlehen ist eine bestandene Zwischenprüfung. Langzeitstudenten sollen allerdings kein Geld erhalten. Um die Studienzeiten nicht noch weiter auszuweiten, darf der Student nicht länger als zwölf Semester an der Hochschule eingeschrieben sein. Bulmahn hatte Anfang der Woche den Hochschulverbänden ihren Entwurf für die Bafög-Reform zur Stellungnahme vorgelegt. Damit sollen ab April nächsten Jahres 80.000 bedürftige Studenten und Schüler zusätzlich in die Förderung aufgenommen werden. Das neue Bildungsdarlehen soll unabhängig von der Bafög-Reform abgesichert werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen