piwik no script img

gutachten in kürze

Straßenmaut für Nutzer

Das Schienennetz soll aus der Bahn-Holding herausgelöst und in unmittelbares Staatseigentum überführt werden. Diesen Vorschlag der Experten lehnen Bahnvorstand, Bahnchef Mehdorn und die Gewerkschaft Transnet entschieden ab. Verkehrsminister Klimmt sieht keine Notwendigkeit, das Schienennetz herauszulösen.

Auf allen Straßen, Autobahnen zuerst, sollen Gebühren erhobern werden. Dafür soll ein System bis Ende 2002 abgeschlossen sein. Auf schwere Lkws (12 Tonnen) soll ab 2003 auf Autobahnen eine streckenbezogene Gebühr erhoben werden. Pro Fahrzeugkilometer schlagen die Gutachter durchschnittlich 25 Pfennig vor. Das brächte 4 Milliarden Mark Netto-Einnahmen pro Jahr.

Für leichte Lkws, Busse, Pkws und Motorräder soll zeitgleich zu der Lkw-Maut eine Autobahn-Vignette eingeführt werden, Höhe und Struktur sollen für die Fahrzeugtypen unterschiedlich angesetzt werden. Dafür soll langfristig die Mineralölsteuer auf Treibstoff reduziert werden. Pkws würden danach netto entlastet werden, schwere Lkws merklich belastet und leichte Lkws leichter belastet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen