piwik no script img

Kritik am Vatikan

Absolutheitsanspruch stößt auf Unverständnis

FRANKFURT/MAIN epd/dpa ■ Das Vatikan-Dokument „Dominus Iesus“ hat Kritik und Enttäuschung beim Weltkirchenrat und den protestantischen Kirchen ausgelöst. Als Folge des Papiers, das den Absolutheitsanspruch der katholischen Kirche bekräftigt, fürchtet der Ökumenische Rat, dass der Dialog beeinträchtigt wird, hieß es in Genf. Der katholische Theologe Hans Küng warf der Amtskirche die Rückkehr zu „absolutistischen Positionen des 19. Jahrhunderts“ vor. Nach der Seligsprechung des „Judenfeindes“ Papst Pius IX. und der Erklärung „Dominus Iesus“ werde auch katholischen Laien klar, welches Ausmaß an „Heuchelei“ im Vatikan betrieben werde. Die kirchenpolitische Sprecherin der Grünen, Christa Nickels, sieht durch die Erklärung einen restaurativen Kurs bestätigt. In einer Stellungnahme des bayerischen Landesbischofs Friedrich heißt es, der ökumenische Dialog der letzten 35 Jahre trage in der Erklärung der römischen Glaubenskongregation „keine Früchte“. Der Berliner Bischof Huber nannte die Erklärung einen „Rückschritt“. Sie verleugne den Geist der Öffnung, der vom Zweiten Vatikanischen Konzil ausgegangen sei. Hannovers Landesbischöfin Käßmann bewertete den Vatikan-Text als „Tiefschlag“.

debatte SEITE 12

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen