: Modellprojekt für Skater gefordert
Nach einem Unfall von zwei Inlineskatern hat der Veranstalter der Blade Night in Berlin gefordert, mehr Straßen für Skater zu öffnen. Obwohl es in der Hauptstadt weit über 100.000 Skater gebe, sei der Kronprinzessinnenweg die einzige Straße innerhalb des Stadtgebietes, auf der sie über eine längere Strecke fahren dürften, sagte gestern der Rechtsanwalt Jan-Philipp Sexauer, der Organisator der Blade Night . Zwei Inlineskater waren am Montagnachmittag bei einem frontal Zusammenprall auf dem Kronprinzessinnenweg in Zehlendorf verletzt worden. Während der eine mit Schürfwunden davon kam, zog sich der andere schwere Schädelverletzungen zu. Der für den Autoverkehr gesperrte Weg gilt als eine „Rennstrecke“ für Inlineskater. Sexauer bekräftigte seine Forderung nach einem Modellversuch für Berlin. So könnten die Skater an Sonntagen auf der Straße rollen, da es dann keinen Berufsverkehr gebe. 21 Skater-Unfälle mit 5 Schwer- und 14 Leichtverletzten zählte die Polizei von Januar bis Juli 2000. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen