piwik no script img

Ruhe in Walhalla

BERLIN taz ■ Walhalla, ein kleines Dorf in Australien, hat sich zur olympiafreien Zone erklärt und droht seinen Bewohnern und Besuchern Ordnungsgelder an, wenn sie die Ereignisse von Sydney diskutieren oder einfach nur das Wort Olympia erwähnen.

Das in den Bergen der Provinz Victoria liegende Walhalla hat 21 Einwohner, kein Fernsehen, nur einen Teilzeit-Radiosender und ist überhaupt erst seit zwei Jahren ans nationale Stromnetz angeschlossen. „Es ist ungefähr so, als würde man in eine rauchfreie Zone kommen“, erklärte Michael Leaney, Präsident des örtlichen Fremdenverkehrsverbandes und Besitzer des Star Hotel. Vorgestellt wurden an Gebäuden anzubringende Schilder, auf denen die olympischen Ringe abgebildet sind – eingekreist und rot durchgestrichen.

Der kleine Flecken lebt vom Tourismus. Mehr als 150.000 Menschen besuchen die ehemalige Goldgräberstadt jährlich. Ruhe und Frieden, so Leaney, gehören zu den wichtigsten Werbefaktoren des Ortes.

Die wenigen Zeitungen, die überhaupt ausgeliefert werden, sollen während der Spiele zensiert werden. „Wir schneiden einfach die fünf oder sechs Artikel raus, die sich nicht auf Olympia beziehen“, verspricht Leaney. Allerdings wird befürchtet, dass Sportenthusiasten den Olympia-Boykott umgehen und sich übers World Wide Web mit Information versorgen könnten. Es gibt immerhin drei Computer im Dorf, alle mit Internet-Anschluss.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen