piwik no script img

was bisher geschah

Vojislav Kostunicas Weg nach oben

Drei Wochen vor den jugoslawischen Prädidentschaftswahlen liegt der 56-jährige Vojislav Kostunica in Umfragen weit vor Amtsinhaber Slobodan Milošević. Dabei ist die „Demokratische Partei Serbiens“ (DSS) des Juraprofessors eine Splittergruppe: Zu Beginn des Bosnien-Krieges hatte sich Kostunicas Anhänger 1992 unter dem Slogan „Erst Serbien, dann Demokratie“ von der größeren „Demokratischen Partei“ abgespalten. Seitdem unterstützte Kostunica die Politik des der Kriegsverbrechen angeklagten bosnischen Ex-Serbenführers Radovan Karadžić, attackierte Milošević vor allem wegen des Verlusts der von Serben eroberten Gebiete in Kroatien und Bosnien und munterte serbische Freischärler im Kosovo auf. Sein derart gewonnenes Renommee als serbischer Nationalist, seine erwiesene Unbestechlichkeit – Kostunica dürfte der einzige Politiker Exjugoslawiens sein, über den nie eine Skandalgeschichte erschienen ist – und der Dauerstreit zwischen den Führern der anderen, größeren Oppositionsparteien dürften die Hauptgründe für seine Nominierung als Kandidat des Oppositionsbündnisses DOS sein: Der farblose Politiker und schlechte Redner stört niemanden, hat aber einen Ruf, der nationalistisch genug ist, um von den Kreisen akzeptiert zu werden, die die Oppositionsparteien auch ansprechen wollen. RR FOTO: REUTERS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen