piwik no script img

fakten

Der Weltentwicklungsbericht

Den Weltentwicklungsbericht gibt die Weltbank jedes Jahr im Herbst heraus. Das fast 300-seitige Schriftstück steht dabei jedes Mal unter einem anderen Schwerpunkttitel, der diesjährige heißt „Armutsbekämpfung“, der des nächsten Jahres „Nachhaltige Entwicklung“. Die Weltentwicklungsberichte, die mit einer Auflage von rund 150.000 Stück gedruckt werden, gelten als Bibel und Orientierungshilfe für die klassische Entwicklungshilfe. Die Erarbeitung dauert fast zwei Jahre.

Seit einigen Jahren ist die Bank dazu übergegangen, neben Regierungsvertretern und Firmen auch interessierte NGOs weltweit hinzuzuziehen und mit ihnen zwei Monate vor der Herausgabe den Entwurf zu diskutieren. Diese Konsultationen werden von den NGOs mittlerweile kritisch gesehen, da sie sich mit ihren Vorschlägen in den endgültigen Fassungen kaum wiederfinden.

Der Bericht kann in seiner englischen Fassung bei der Weltbank (www.worldbank.org) angefordert werden. Die NRO-Weltbank-Debatte über den aktuellen Bericht ist zum Teil einsehbar unter www.worldbank.org/devforum/forum_poverty.html MRA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen