piwik no script img

bertelsmänner

Der Verlag bin ich

1835 gründete der Drucker und Lithograf Carl Bertelsmann einen Verlag für religiöse Literatur. Aus dem Gütersloher Familienunternehmen ist mittlerweile der viertgrößte Medien-Unternehmer der Welt geworden, mit einem Umsatz von 26 Milliarden DM und 65.000 Mitarbeitern in 54 Ländern.

Unter seinem Dach finden sich Buchverlage, Zeitschriften und Zeitungen, Film, Fernsehen und Radio, Musiklabels und Musikclubs, Multimedia und E-Commerce.

68,8 Prozent der Bertelsmann AG gehören der Bertelsmannstiftung. Mit Hilfe dieser Stiftung will der Konzern gesellschaftpolitisches Engagement wahrnehmen. Zudem lässt sie sich auch gut nutzen, das Meinungsklima und Kontakte mit ranghohen Politikern zu pflegen.

Bertelsmann war in seiner Anfangszeit von der evangelischen Erweckungsbewegung geprägt und entschieden konservativ ausgerichtet. Ganz ist der Geist der alten Tage aus dem Unternehmen allerdings noch nicht verschwunden.

Zur Zeit hat der Konzern einige wirtschaftliche Probleme. Die größte Last stellt dabei der Aufbau des Multimedieageschäfts dar: Bis Mitte 2002 sind hier Anlaufverluste von 1,9 Milliarden DM eingeplant.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen