: zur person
LL Cool J
Zuletzt trat er so erfolgreich als Schauspieler („Any Given Sundy“, „Deep Blue Sea“) und Autor seiner Autobiografie („I Make My Own Rules“) auf, dass man fast vergessen konnte, dass er hauptberuflich ja eigentlich Rapper ist. Nun legt LL Cool J bereits sein neuntes Album vor, das gleich im Titel klarstellt, worum sich seit nun schon fünfzehn Jahren fast ausnahmslos seine Texte drehen: um ihn selbst, den „G.O.A.T.“, den „Greatest Of All Time“.
Tatsächlich hat kein anderer MC wie „Ladies Love Cool J“ alias James Todd Smith alle Auf und Abs im HipHop so problemlos überstanden wie er. Eine Platte wie „G.O.A.T.“ entzieht sich denn auch jeder Kritik. Nicht nur, weil die üblichen Vorwürfe wie Machismo und Gewaltverherrlichung so altbekannt wie mittlerweile überflüssig sind. Sondern auch, weil anderthalb Jahrzehnte im Geschäft LL Cool J davon enthoben haben, sich am aktuellen Stand des Genres oder gar technisch avancierteren Reimschmieden wie Eminem zu messen. Das sind doch alles Warmduscher, LL Cool J aber längst eine sich selbst immer wieder erfolgreich reproduzierende Kunstfigur. Selbst das Gangsta-Geschwafel bekommt aus dem Munde des 32-Jährigen so etwas wie altersweise Authentizität – auch wenn man weiß, dass LL Cool J, der „Muhammad Ali des HipHop“, wie ihn die Musikzeitschrift Vibe nannte, das Ghetto bestenfalls noch durch die getönten Scheiben einer zehn Meter langen Limousine zu Gesicht bekommt. to
FOTO: DEFJAM
LL Cool J: „G.O.A.T. Featuring James T. Smith – The Greatest of All Time“ (DefJam/Mercury)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen