: EU-Charta abstimmen
Roman Herzog ist für einen Volksentscheid über die neue EU-Grundrechtecharta. Verheugen zieht zurück
BERLIN ap/dpa ■ Altbundespräsident Roman Herzog befürwortet eine Volksabstimmung über eine zukünftige Verfassung der Europäischen Union. Er bezeichnete eine Abstimmung für eine EU-Verfassung gestern als „sinnvoll“. Der Altbundespräsident und CDU-Politiker sitzt den Abschlussarbeiten für eine EU-Grundrechtecharta vor. Bis Dezember soll sie von den EU-Staats- und Regierungschefs formell angenommen werden. Bis die 52 Artikel umfassende Charta rechtlich verbindlich sei, vergingen aber noch einige Jahre, so Herzog. In der Diskussion um einen Volksentscheid über die Osterweiterung der Europäischen Union verwarf der deutsche EU-Kommissar Günther Verheugen gestern sein Ja zu einer Abstimmung.
Er sprach sich jetzt ausdrücklich gegen einen Volksentscheid aus. Verheugen war vor eineinhalb Wochen wegen entgegengesetzter Äußerungen kritisiert worden und hatte eine breite Debatte ausgelöst. Eine Volksabstimmung würde das Projekt der Osterweiterung „sehr emotional belasten und mit Vorurteilen belegen“, begründete Verheugen seinen Meinungsumschwung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen