: Hin und weg
Für die Studienreise nach Ausschwitz der Hamburger Volkshochschule vom 15. bis 22. Oktober gibt es noch einige freie Plätze. Die Kosten betragen 800 Mark und umfassen Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Programmgestaltung. Nähere Einzelheiten können Interessierte unter Tel.: 428 43 21 75 erfragen.
Frauenwanderungen in und um Hamburg bietet „Woman's Trail“ an. Auf den Tagestouren führt Veranstalterin Pua Hansen die Gruppen an versteckte und geheime Orte, erklärt die Pflanzen- und Tierwelt und erläutert die geologische Entwicklung. Wanderziele der drei- bis sechsstündigen Touren sind unter anderem die Harburger Berge, das Wittmoor, der Sachsenwald und das Alstertal. Zur Zeit empfiehlt Pua Hansen besonders die Mondscheintour durch den Duvensteder Brook, um das Brunftgebrüll der Hirsche zu hören. Informationen gibt es unter Tel.: 610770.
Ein Exkursionsseminar in den Harz veranstaltet die Hamburger Jugendgruppe des Naturschutzbunds Deutschland (NAJU) bietet vom 29. September bis zum 1. Oktober. Thema des Wochenendausflugs für Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren ist der Nationalpark Harz mit seinen Mooren und Wäldern. Die Kosten betragen für NABU-Mitglieder auf 60, für alle anderen auf 90 Mark; Infos und Anmeldung unter Tel.: 883 29 oder 87 00 70 31.
Eine Herbstfreizeit für Kinder in Dänemark organisiert das Jugendrotkreuz. Vom 20. bis zum 28. Oktober geht es nach Gronhoj in Nordjütland. Zum Preis von 380 Mark für Fahrtkosten, Unterkunft, Verpflegung und Programm können Kinder zwischen 10 und 13 Jahren teilnehmen. Anmeldungen werden zwischen 9 und 16 Uhr unter Tel.: 55 42 01 69 entgegengenommen.
Ausflüge in den Naturpark Lauenburgische Seen bietet der Tourismusverband Alte Salzstraße bis Ende Oktober an allen Sonntagen an – ob Kanutouren auf dem Schaalsee, Trecking-Radtouren oder Wanderungen. Eine Broschüre über das gesamte Angebot kann unter Tel.: 045 41/845 53 angefordert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen