piwik no script img

Krankenhaus Ost: Zeige mir deine Füße und ich sage dir, welche Schuhe du trägst

Zeigt her eure Füßchen, zeigt her eure Schuh. Wer trägt welche Treter? Ziehen Sie ihre inneren Schubladen und kombinieren Sie. Hier die Personen: 1. Heilerziehungspfleger, 25 Jahre; 2. Arzthelferin, 31 Jahre; 3. Versicherungskaufmann, 41 Jahre. Dort ihre Fußbekleidung: A. weiße Skaterturnschuhe (hip); B. schwarze Lederhalbschuhe (Standard); C. Doc Martens (classic). Auflösung folgt.

Im Krankenhaus Museum Ost steht heute und morgen zwischen 15 und 18 Uhr noch alles unter dem Zeichen „Alles für den Fuß“. Dafür fotografierte der Künstler Antonio Velasco Munoz im Weserpark 114 Paar Schuhe mit den dazugehörigen Gesichtern. Die Fotos der Schuhpaare hängen nummeriert an den Wänden. Im Katalog können BesucherInnen das dazugehörige Bild nachschlagen. Oder umgekehrt: Jörn M. in Skatertretern übrigens folgerte nach einem kurzen Kennerblick in den Katalog: „Die Nummer 51 trägt bestimmt Buffalos!“ Bingo: Die Nummer 51 aus dem Katalog ist identisch mit einem Foto von Buffaloschuhen einer elfjährigen Schülerin.

Aber es gibt nicht nur zu gucken, es gibt auch zu treten: „Kieselsteine!“, „Falsch“, „Hm, vielleicht Perlen“, „Perlen?“ „Nein! Mais, Mann!“ „Mais?“ Michael B. nimmt seine Augenklappe ab und schaut auf seine nackten Füße. Tatsächlich steht er in einer Kiste voll Mais, Bestandteil eines Fußfühlpfades. Irrtümer sind hier häufig. Sägespäne werden für Gras gehalten und Wolle für Watte. Senioren dagegen glänzen mit Treffsicherheit. In der Beziehung des homo sapiens zu seinen Füßen hat sich ein Wandel vollzogen: Bislang war das Zeigen oder Berühren von Füßen eher tabu. Doch jetzt sind Füße „in“, beobachtet Achim Tischer, der Leiter des Krankenhaus Museums: Fußpflege sei mehr und mehr gefragt. momo

Übrigens: Die richtige Antwort lautet 1C, 2A, 3B.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen