: Krankenhaus Ost: Zeige mir deine Füße und ich sage dir, welche Schuhe du trägst
Zeigt her eure Füßchen, zeigt her eure Schuh. Wer trägt welche Treter? Ziehen Sie ihre inneren Schubladen und kombinieren Sie. Hier die Personen: 1. Heilerziehungspfleger, 25 Jahre; 2. Arzthelferin, 31 Jahre; 3. Versicherungskaufmann, 41 Jahre. Dort ihre Fußbekleidung: A. weiße Skaterturnschuhe (hip); B. schwarze Lederhalbschuhe (Standard); C. Doc Martens (classic). Auflösung folgt.
Im Krankenhaus Museum Ost steht heute und morgen zwischen 15 und 18 Uhr noch alles unter dem Zeichen „Alles für den Fuß“. Dafür fotografierte der Künstler Antonio Velasco Munoz im Weserpark 114 Paar Schuhe mit den dazugehörigen Gesichtern. Die Fotos der Schuhpaare hängen nummeriert an den Wänden. Im Katalog können BesucherInnen das dazugehörige Bild nachschlagen. Oder umgekehrt: Jörn M. in Skatertretern übrigens folgerte nach einem kurzen Kennerblick in den Katalog: „Die Nummer 51 trägt bestimmt Buffalos!“ Bingo: Die Nummer 51 aus dem Katalog ist identisch mit einem Foto von Buffaloschuhen einer elfjährigen Schülerin.
Aber es gibt nicht nur zu gucken, es gibt auch zu treten: „Kieselsteine!“, „Falsch“, „Hm, vielleicht Perlen“, „Perlen?“ „Nein! Mais, Mann!“ „Mais?“ Michael B. nimmt seine Augenklappe ab und schaut auf seine nackten Füße. Tatsächlich steht er in einer Kiste voll Mais, Bestandteil eines Fußfühlpfades. Irrtümer sind hier häufig. Sägespäne werden für Gras gehalten und Wolle für Watte. Senioren dagegen glänzen mit Treffsicherheit. In der Beziehung des homo sapiens zu seinen Füßen hat sich ein Wandel vollzogen: Bislang war das Zeigen oder Berühren von Füßen eher tabu. Doch jetzt sind Füße „in“, beobachtet Achim Tischer, der Leiter des Krankenhaus Museums: Fußpflege sei mehr und mehr gefragt. momo
Übrigens: Die richtige Antwort lautet 1C, 2A, 3B.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen