: Bitte einmischen!
■ Ein „Tag für Zivilcourage“ mit der VHS
Zivilcourage als Antwort auf rechtsradikale Gewalt war eines der Themen des Sommers. Ist es jetzt wieder passé? Nein, meint Renate Kösling von der Bremer Volkshochschule. Und verweist auf den „Tag für Zivilcourage“, den die VHS morgen ab 10 Uhr im Bürgerzentrum Neue Vahr veranstaltet.
Es gehe darum, im Alltag Zivilcourage zu üben, so Kösling – bei der Arbeit, in der Öffentlichkeit, in der Familie – „es fängt mit kleinen Schritten an“. Die VHS bietet daher seit zwei Jahren Veranstaltungen zu diesem Thema an. Im Bürgerzentrum will man Ergebnisse zeigen.
Das Programm: Selbstsicherheitstraining, Filme, ein Bericht über die „Streitschlicherausbildung“, Info-Stände, Ergebnisse einer Schreibwerkstatt zum Thema und vieles mehr. Um 19 Uhr beginnt eine Diskussionsveranstaltung zur „Zivilcourage in unserer Stadt“. Ziel der Veranstaltung: Mut machen, sich doch einzumischen.
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen