die wirrsten grafiken der welt (22): oszillation paradox:
Kultur ist, wenn Frauke Ludowig den Bericht über ein TV-Starlet anmoderiert, das einen TV-Schauspieler mit einem anderen TV-Fuzzi hintergangen hat, oder wenn Durs Grünbein kryptische Schnörkel zur Diskussion um die Rechtschreibreform beiträgt. Aber Kultur oszilliert auch irgendwie, besonders in paradoxen Phasen. Das haben bereits 1996 Matthias Horx und Peter Wippermann vom Hamburger „Trendbüro“ herausgefunden und den Sachverhalt in einer Grafik veranschaulicht. Da purzelt ein „neues Umwelt-Paradigma“ auf den knopfartigen Kulminationspunkt, wo die „Erlebnis-Gesellschaft“ in reinen „Hedonismus“ übergeht und sich darunter ein Hängebauch namens „Eklektizismus“ bildet, dessen untere Schwarte zunächst noch „Soft-Individualismus“ heißt, dann jedoch steil emporfährt und sich in das Phänomen der „Sinn-Gesellschaft“ verwandelt. Das kommt dabei heraus, wenn ehrgeizige Trendforscher kernphysikalischen Tafelbildern etwas Ebenbürtiges entgegensetzen wollen: Schwachsinn in Reinkultur. „Man glaubt, das gibt es nicht, und dann gibt das das doch“ (Teddy Hecht). GERHARD HENSCHEL
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen