piwik no script img

kopfstände bis zum letzten knopf

Das deutsche Wohlstandskind – behütet, gebildet, umsorgt – ist nur die eine Hälfte der Kinderrealität in Deutschland. Wieder einmal haben Experten gemahnt – diesmal anlässlich des heutigen Weltkindertags. Allen bisherigen Kampagnen und wohlmeinenden Projekten zum Trotz bliebe die Situation zehntausender Kinder in Deutschland bedenklich: 75.000 Kinder leben unterhalb der Armutsgrenze, rund eine Million von Sozialhilfe. Das bedeutet: Jeder dritte Sozialhilfeempfänger ist jünger als 18 Jahre. Die Gefahr, in Armut abzurutschen, steigt noch, wenn die Eltern sich trennen: Fast die Hälfte aller Sozialhilfe empfangenden Kinder lebt bei allein erziehenden Müttern, in Wohnungen, die kaum Platz zum Spielen bieten. Die Folgen: Viele arme Kinder fühlen sich später auch als Erwachsene minderwertig, sind überängstlich oder aggressiv. Vielfach kommt zur finanziellen auch noch emotionale Armut hinzu. 50.000 Kinder, so die Expertenschätzungen, werden vernachlässigt: Sie tragen zerschlissene Kleidung, bekommen nur unregelmäßig eine warme Mahlzeit, sehen ihre Eltern selten, schwänzen die Schule, um den Tag besser vor dem Fernseher zu verbringen. FOTO: DOMINIK BUTZMANN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen