: Träger und Förderer
betr.: „Regeln und Sponsoren“ taz vom 12. 9. 00
Ich habe mich sehr gefreut, Ihren umfassenden Bericht über das inhaltlich herausragende Projekt Straßenfußball zu lesen.
Allerdings enthält Ihre Schilderung des „Hintergrunds“ einen wichtigen sachlichen Fehler: Träger des Projektes sind die Brandenburgische Sportjugend und die Deutsche Sportjugend – die jeweils größten Jugendverbände auf Landes- bzw. Bundesebene. Der Verein, in dem Vollmer, Schönbohm, Küppersbusch und andere das Projekt unterstützen, ist hingegen Förderverein.
Das mag kleinlich erscheinen und bei solchen Projekten müssen natürlich Inhalt, Idee und Wirkung im Vordergrund stehen. Gleichwohl trägt die (korrekte) Nennung der Träger solcher Projekte auch zu deren Renommee bei und hilft uns bei der Akquise von Mitteln für die Einrichtung weiterer guter Projekte und deren Multiplikation. CARSTEN MILDE
Vorstandsmitglied der Deutschen Sportjugend
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen