: Homepage „Slumpage“
■ Das Bremer „Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung“ (BIZ) veranstaltet ab heute nicht nur für SchülerInnen eine Medienwoche „Aus(sen)sichten“
In Manhattan gibt es mehr Internetanschlüsse als in ganz Afrika! Ob dies wirklich so furchtbar ist, wie uns einige www-Fanatiker erzählen wollen, mag dahingestellt bleiben. Aber dass die ärmeren Länder Schwierigkeiten haben, sich in der Informationsflut der neuen Medien adäquat darzustellen, steht außer Frage. Deshalb macht es viel Sinn, wenn sich das „Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung“ (biz) auf diese Problematik konzentriert.
Die Organisatoin Karin Liebaug weiß, dass vor kurzem „in einem winzigen Dorf in Kenia die erste Slumhomepage ins Internet gestellt wurde“. Diese „Slumpage“ können nebenbei auch die SchülerInnen besuchen, die in den Computerräumen einiger Schulen und im Bremer Landesinstitut für Schulpraxis an dem interessantesten Angebot dieser Medienwoche teilnehmen: Von Montag bis Freitag können sie bei einem Internet-Chat mit SchülerInnen aus Südafrika und Indien online diskutieren. Themen wie „Wasser“, „Zukunft der Arbeit“, „Wohnen“ oder „Fairer Handel“ werden vorgegeben, obwohl es vielleicht viel spannender gewesen wäre, wenn sich die Gleichaltrigen darüber unterhalten würden, ob in Indien und Südafrika auch Britney Spears und Pokémon-Monster so en vogue sind wie hier und ob dort auch jeder zweite Jugendliche mit Piercings und Tatöwierungen herumläuft. Die Resonanz aus den Schulen zeigt jedenfalls nach Aussagen von Karin Liebaug, dass „ein Nerv getroffen wurde. So haben etwa SchülerInnen der Hermann-Böse-Schule schon Material zu den Themen entwickelt und ins Netz gestellt“.
Wie man schon an diesem Beispiel merkt, ist die Hauptzielgruppe dieser Medientage in den Schulen der Stadt zu finden. Für diese AdressatInnen gibt es auch nach Angaben der Co-Organisatorin Gertraud Gauer-Süß „Erlebnispädagogik“, wenn sie etwa in einem „Ausstellungsbus Africa meets Germany“ mit einigen medialen Tricks dazu gebracht werden, sich in eine fremde Person einzufühlen und die Welt aus deren Perspektive zu sehen. Ein großer Teil der gezeigten Filme wird jeweils morgens um 10 Uhr in Schulvorstellungen vorgeführt.
In einem Abendprogramm gibt es aber auch im Kino 46 und dem Cinema Filme, die ein erwachsenes Publikum interessieren dürften. Die kolumbianische Satire „Die Strategie der Schnecke“ (Montag, 20.30 Uhr, Kino 46) ist etwa ein komisches und subversives Lehrstück darüber, wie sich Mieter gegen Immobiliensspekulanten wehren können, und „Divorce Iranian Style“ (Donnerstag 19 Uhr, Cinema) ist ein hochinteressanter und umstrittener Film über iranische Frauen, die sich gegen ihre scheinbar so unangreifbaren Männer wehren.
Zu einem weiteren Film kommt die Regisseurin Inge Altenmeier selber, um über seine Problematik zu diskutieren: „Das schmutzige Geschäft mit dem weißen Papier“ (Mittwoch, 19.30 Uhr, Bürgerhaus Weserterrassen) untersucht, warum die Industrien, die früher eher in europäischen Regionen wie Skandinavien beheimatet waren, jetzt nach Indonesien verlegt werden, wo sie extreme Probleme für die Menschen und die Umwelt verursachen.
Auch wenn der größte Teil des Programms eher dem immerhin schon mehr als 100 Jahre alten Medium Film vorbehalten ist, überzeugt der Versuch, hier auf die neuen Medien zuzugehen und ihren Gebrauch zu hinterfragen. So gibt es nicht nur eine „CD-ROM-Präsentation (der CD-ROM „Uganda“ am Dienstag) und die Vorstellung eines Schulprojekts über Afrika mit neuen Medien, sondern auch ein Podiumsgespräch zum Thema (Dienstag 20 Uhr, Angestelltenkammer), zu dem allerdings nur einheimische ExpertInnen miteinander diskutieren.
Wilfried Hippen
Medienwoche „Aus(sen)sichten“ vom 25.9. bis 2.10. taz -tipps im Text. Das komplette im Programm im Internet unter www.bizme.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen