: Mängel an Sicherheitsventilen
Das Amt für Strahlenschutz verweigert dem umstrittenen AKW Temelín in letzter Minute die Inbetriebnahme. Proteste an der tschechisch-österreichischen Grenze
PRAG taz ■ So schön war alles geplant: Am 22. September sollte der erste Reaktor des südböhmischen Atomkraftwerks Temelín trotz internationaler Proteste und Sicherheitsbedenken versuchsweise ans Netz gehen. Selbst die Einladungen für die Party waren schon geschrieben. Dann musste alles abgesagt werden: Kurz vor dem geplanten Start ergaben abschließende Überprüfungen des Reaktors Mängel an den Sicherheitsventilen im ersten Reaktorblock.
Nachdem schon letzte Woche Dampf an diesen Stellen ausgetreten waren, verweigerte das tschechische Amt für Strahlenschutz der Temelín-Betreiberin CEZ daraufhin die Erlaubnis, den Reaktor zu aktivieren.
Stattdessen müssen die Ingenieure jetzt die Temperatur im Reakor von 260 Grad auf 60 Grad herunterfahren und das Problem beheben. Dazu gehört, dass sie die gesamte Anlage auseinandernehmen. Das sei eine Sache von Tagen, behauptet nun Temelín-Sprecher Milan Nebesar. Das wiederum bezweifelt Wolfgang Kromp, Professor für Risikoforschung an der Uni Wien. Die stufenweise Aktivierung des Reaktors könne nun noch zwei bis drei Wochen dauern, sagte er im österreichischen Rundfunk.
Der Chef des tschechischen Abgeordnetenhauses, Václav Klaus, sieht nur Positives im Aufschub: Es zeige doch nur, wie genau das Amt für Strahlenschutz seine Arbeit nehme und wie streng die Sicherheitskontrollen in Temelín seien. Umweltminister Miloš Kuzvart dagegen äußerte am Wochenende in einem Gespräch mit seinem österreichischen Amtskollegen Wilhelm Molterer „Verständnis für die Befürchtungen der österreichischen Bevölkerung“.
Am Freitag hatte die Nachricht im Nachbarland dafür gesorgt, dass Hunderte Demonstranten zum dritten Mal binnen vier Wochen sämtliche Grenzübergänge nach Tschechien blockierten. ULRIKE BRAUN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen