piwik no script img

Inkonsequenz bei Arbeitserlaubnis

Die geplante Arbeitserlaubnis für Asylbewerber ist nach Darstellung der Ausländerbeauftragten Barbara John ein „Scheinangebot“. Rot-Grün hatte sich auf eine Regelung geeinigt, wonach Asylbewerber künftig nach einer Wartezeit von einem Jahr einen Job annehmen dürfen, sofern sich darum kein Deutscher oder EU-Bürger bewirbt. Damit wird das 1997 von der Kohl-Regierung eingeführte generelle Arbeitsverbot aufgehoben, von dem gegenwärtig bundesweit rund 118.000 Menschen betroffen sind. Da aber Deutsche und EU-Bürger Vorrang haben sollen, könnten Asylbewerber in Berlin von der Neuregelung kaum profitieren, sagte John. Chancen hätten die Betroffenen lediglich in Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg. Besser wäre es aus Sicht der Ausländerbeauftragten, wenn sich Asylbewerber auf dem Arbeitsmarkt selbst einen Job suchen könnten. Außerdem sollte die vorgesehene Wartezeit auf höchstens sechs Monate reduziert werden. DDP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen