piwik no script img

Mobil mit Gratis-Bus

■ Information über alternative Verkehrsplanung

„Mehr Mobilität mit weniger Straßen“ – was beim ersten Hören absurd klingt, ist für das Bremer Forum für Lebensqualität genau das richtige Ziel. Darum hat der Verein Leute eingeladen, die es schon erreicht haben. „Stargast“ ist Verkehrsplaner Jean Vandeputte, der die belgische Stadt Hasselt umgekrempelt hat: Busse fahren jetzt zum Nulltarif, fünfmal so häufig wie vorher und haben an allen Ampeln Vorfahrt. Ein geplanter dritter Straßenring um die Stadt wurde gestrichen und mehrspurige Straßen in grüne Boulevards verwandelt. An Bushaltestellen gibt es beheizte Warteräume mit Telefon, Toiletten und elektronischem Informationssystem. Unternehmen fördern radelnde MitarbeiterInnen und die Stadt stellt so genannte „weiße Fahrräder“ für alle zur Verfügung.

Seitdem haben sich die ÖPNV-Fahrgastzahlen verneunfacht, Tendenz weiter steigend. Der Autoverkehr geht spürbar zurück. Die Stadt Hasselt gibt für den Nahverkehr laut Vandeputte nur ein Prozent ihres Haushalts aus. Gleichzeitig wird bei Parkplätzen, Schildern und dem Straßenbau gespart. Auch in Deutschland gibt es ähnliche Erfolge: Thomas Hoffmann wird berichten, wie das brandenburgische Templin per Nulltarif seine ÖPNV-Fahrgastzahl verzehnfacht hat. Moderieren wird Ex-Bau-Staatsrat Manfred Osthaus. jank

BGH Weserterrassen, 19 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen