: Der kleine Vampir
D/NL 2000, Regie: Uli Edel; mit Jonathan Lipnicki, Alice Krige, Richard E. Grant u.a.; 94 Min.
Die Bücher der Autorin Angela Sommer-Bodenburg über den kleinen, völlig harmlosen Vampir Rüdiger wurden weltweit über 12 Millionen Mal verkauft und waren bereits zweimal Vorlage für eine Fernsehserie. Nun hat Regisseur Uli Edel die Abenteuer der kleinen Beißer für das Kino aufbereitet. Dabei konnte er sich auf zwei renommierten Autoren stützen: Larry Wilson, der die Drehbücher zu „Adams Family“ und zu „Beetlejuice“ schrieb, und Karey Kirkpatrick, der am Drehbuch zu „Chicken Run“ mitgearbeitet hat. Die Besetzung ist international. Der Kleine aus „Jerry Maguire“, Jonathan Lipnicki, spielt die Titelrolle.
Der neunjährige Tony ist mit seinen Eltern in ein schottisches Dorf gezogen, wo der Vater eine Golfanlage bauen soll. Schon bald wird Tony von merkwürdigen Vampir-Träumen heimgesucht. Dann flattert ihm eines Nachts sogar ein leibhaftiger Vampir ins Zimmer: Rüdiger, auf dessen Familie ein alter Fluch lastet. Erst wenn sie in den Besitz eines geheimnisvollen Amuletts kommen, könnten sie wieder als ganz normale Menschen leben. Aber dafür brauchen sie Unterstützung, und Tony ist genau der Richtige, um ihnen zu helfen ...
Diese kleinen Nachtgespenster machen, dank der aufwendigen und witzigen Inszenierung, nicht nur den Kleinen (FSK 6) Spaß.
Astra Filmpalast, Blauer Stern Pankow, CinemaxX Colosseum, CinemaxX Hohenschönhausen, CinemaxX Potsdamer Platz, CineStar Hellersdorf, CineStar im Sony Center, CineStar Tegel, Eiszeit, Karli - Kinocenter im Forum Neukölln, Kinocenter Spandau, Kinowelt in den Spreehöfen, Manhatten, Passage, Thalia Movie Magic, Titania Palast, Tonino, UCI Kinowelt Friedrichshain, UCI Kinowelt Gropius Passagen, UCI Kinowelt Le Prom, UCI Kinowelt Zoo Palast, UFA-Marmorhaus, UFA-Palast Kosmos, Venus, Village Cinema Kulturbrauerei
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen