: Fähre war führerlos
Auch der erste Offizier der griechische Fähre sah fern anstatt zu steuern. Bis jetzt wurden 66 Tote geborgen
ATHEN dpa ■ Einen Tag nach dem Fährunglück vor der griechischen Ferieninsel Paros, bei dem mindestens 66 Menschen umkamen, wurden der Kapitän, der erste Offizier, ein auszubildender Kapitän und der Steuermann festgenommen. Griechenlands Ministerpräsident Kostas Simitis will die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen.
„Ich bin kurz von der Brücke weggegangen, um ein Fußballspiel zu sehen“, soll der erste Offizier der Küstenwache gesagt haben. Als er später auf die Brücke zurückkehrte und dem Steuermann den Befehl gab, nach links auszuweichen, war es zu spät. Auch der Kapitän hielt sich nach Aussagen von Passagieren zum Unglückszeitpunkt in der Bar der Fähre auf und schaute sich das Fußballspiel Hamburger SV gegen Panathinaikos Athen an.
Bis gestern konnten noch nicht alle Opfer geborgen werden. Vermisst werden noch 8 bis 14 Menschen. Alle bis auf zwei Leichen wurden identifiziert. Darunter seien keine ausländischen Touristen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen