: Verstärkter Schutz
Gemeindechef Andreas Nachama wirft der Polizei vor, Überfälle auf jüdische Einrichtungen zu verharmlosen
Innensenator Eckart Werthebach (CDU) erwägt einen besseren Schutz jüdischer Einrichtungen in Berlin. Nach den jüngsten Zwischenfällen in Synagogen der Hauptstadt soll darüber nachgedacht werden, ob die vorhandene Technik noch intensiver eingesetzt werden könne, um solche Taten zu verhindern, sagte Sprecherin Isabelle Kalbitzer am Mittwoch. Werthebach werde mit Bausenator Peter Strieder (SPD) über zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen beraten.
Vorausgegangen war ein zweistündiges Gespräch des Innensenators mit dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Andreas Nachama. Werthebach wies darauf hin, dass Berlin mit 49 jüdischen Objekten in einer „besonderen Situation“ sei. Der Innensenator kündigte an, künftig „nicht so rasch Bewertungen abgeben zu wollen“. Nachama hatte zuvor zum schnellen Handeln aufgefordert. Außerdem äußerte er seinen Eindruck, dass die Berliner Polizei rechtsextreme Anschläge herunterspiele. Wenn schon kurz nach einem Vorfall erklärt werde, dass kein politischer Hintergrund erkennbar sei, laufe dies auf eine Bagatellisierung hinaus. DDP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen