: Kein Flugrecht für Rechte
OLG urteilt: Lufthansa muss rechte Gruppe nicht entschädigen, die 1998 in Israel unerwünscht war
KÖLN afp ■ Die Lufthansa war nicht verpflichtet, 1998 eine Gruppe mutmaßlicher Neonazis nach Israel zu fliegen. Dies geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln hervor, das gestern die Klage eines Reiseveranstalters auf Schadenersatz und Rückerstattung der Flugkosten ablehnte. Die Lufthansa hatte die Maschine mit 33 rechten Passagieren auf dem Flug von Frankfurt nach Israel kurzfristig nach Istanbul umgeleitet. Die Fluggesellschaft reagierte damit auf ein Einreiseverbot der israelischen Behörden für die unerwünschte Reisegruppe, von dem sie erst während des Fluges unterrichtet worden war. Es war verhängt worden, nachdem israelische Zeitungen die Reisepläne der „Gruppe organisierter Rechtskonservativer“ als Provokation gewertet hatten.
Das OLG sah im Verhalten der Lufthansa keinen Verstoß gegen deren Beförderungspflicht und wies die Forderung des Reiseveranstalters über insgesamt 86.000 Mark Schadenersatz zurück. Gegen das Urteil ist Revision beim Bundesgerichtshof möglich. (Az. 1 U 25/00)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen