: IT-Hintertüren
Nicht nur im Fach Informatik kann man informationstechnische Kompetenzen erwerben. Die Technische Universität Berlin zum Beispiel bietet insgesamt rund 2.500 Studienplätze in Fächern an, zu deren Ausbildungsinhalt auch die Informatik zählt. Diese sind zum größten Teil ohne Numerus clausus (NC) und demzufolge für Studierwillige frei zugänglich.
Bei genauerer Betrachtung des Bedarfs an IT-Kräften lasse sich feststellen, so die Pressestelle der TU Berlin, dass die Wirtschaft nicht ausschließlich Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik nachfragt, sondern auch solche, die informationstechnische Kompetenzen in anderen Studienfächern erworben haben.
Nachdem die Berliner Universitäten Mitte Mai den lokalen NC für die Studiengänge Informatik und Technische Informatik für das kommende Wintersemester beschlossen haben, weisen sie nun darauf hin, dass auch in anderen Fächern Informatik zum Ausbildungsinhalt gehört und diese zum größten Teil frei zugänglich sind. Das betrifft vor allem Fächer der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der so genannten Planungswissenschaften. Beispiele sind Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informationstechnik im Maschinenwesen, Maschinenbau, Verkehrswesen, Wirtschaftswissenschaften und andere mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen